

Das Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am AFG ist die Grundlage für die umfangreichen Angebote, Tätigkeiten und Kooperationen in diesem Bereich. Es wird vom StuBO-Team erstellt, evaluiert und gepflegt.
Das StuBO-Konzeptvon Mirjam Quadflieg
Birthe Koy aus der Jahrgangsstufe Q2 hat in diesem Jahr erfolgreich an der 34. Internationalen Biologie-Olympiade 2023 teilgenommen und die zweite Wettbewerbsrunde erreicht.
Nicht nur ihre betreuende Biologielehrerin Frau Quadflieg war von der ausführlichen Erarbeitung der Aufgaben zu den Themen Botanik, Genetik, Neurophys
von Patrick Kaschuba
Der Kooperationspartner RCS besuchte unsere Umwelt AG. Als Experte in Sachen Abfallverwertung und Recycling ermöglichten die beiden Gäste Henrik Franke und Jessica Böckmann den Teilnehmenden der Umwelt AG einen Einblick in die Abläufe und die Hintergründe des Recyclings vor allem von Plastik und PET-Flaschen. Anschlie
von Marius Gregg und Julia Krickau
Gut gefüllt war die Mensa des AFG am Montag Abend, als sich Prof. Dr.-Ing. Uwe Neumann von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in einem sehr kurzweiligen und interessanten Vortrag mit dieser komplexen Fragestellung auseinandersetzte.
Viele Schülerinnen und Schüler folgten aufmerksam den Ausführungen des Experten. Dabei schaffte Pr
von Julia Krickau
Am Wochenende war Leben in der Schule: im Rahmen der Mathe-Akademie wurden am Samstag insgesamt vier Workshops für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angeboten, in denen je nach individuellem Bedarf geübt und wiederholt wurde.
Das Material wurde im Vorfeld von der Fachschaft Mathematik bereit gestellt. Auf einem Laufzettel dokumentieren die Sc
von Marcel Damberg
Frau Prof. Dr. Kira Kastell besuchte heute zusammen mit mehreren Kollegen das AFG als erste und einzige MINT-EC-Schule des Nordkreises Unna. Mit Prof. Dr. Harald Mathis vom Fraunhofer Anwendungszentrum in Hamm, Prof. Dr. Peter Britz und Prof. Dr. András Biczó vom Department 2 sowie Kerstin Woldorf von "Netzwerkarbeit und Strateg
von Charlotte Kauba und Sarah Biehl
Über den dritten Platz im Landesranking des Wettbewerbs „Macht Mathe“ dürfen sich Melanie Overhage, Hans Erik Niemitz, Anton Mors und Moritz Bußkamp freuen. Das vierköpfige Team des Q1 Mathematik Leistungskurses von Frau Kauba hatte am 18.11.2022 in der Schulrunde so überzeugend an ihrer Aufgabenstellung über DarstellungsmöglichkeitenDa durch die aktuelle Situation leider weiterhin Berufsfelderkundungen in Präsenz nicht möglich sind, wurde der diesjährige „Boys' und Girls' Day“ digital durchgeführt. In den Jahren vor Corona hat immer lediglich die Jahrgangsstufe 8 an diesem Tag teilgenommen. Da er im letzten Jahr wegen des ersten Lockdowns jedoch komplett ausgefallen ist, nahmen in diesem Jahr die Jahrgänge 8 und 9
Trotz Corona-Krise kann Herr Marius Gregg, Studien- und Berufsberater am Anne-Frank-Gymnasium, die diesjährige Berufsfelderkundung realisieren. Da ein Tagespraktikum in Betrieben derzeit i.d.R. nicht möglich ist, hat er gemeinsam mit der MINT-Koordinatorin Frau Julia Krickau ein digitales Alternativprogramm geschaffen.
An zwei Vormittagen rollt am AFG (digital) der InnoTruck des Bunde
Erstmals fand am Donnerstag, 28. November, eine Veranstaltung für die Eltern von Oberstufenschülerinnen und -schülern statt, die das Ziel hatte, Eltern Hinweise zu geben, wie sie ihre Kinder in der Studien- und Berufswahl unterstützen können. Veranstaltet wurde das Event von den Studien- und Berufswahlkoordinato
Etwa 30 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 sind am Freitag, den 29.11, in Begleitung des Studien- und Berufswahlkoordinators Marius Gregg zum „Praxistag Perspektive Technik“ nach Unna gefahren. Hier wurden ganz unterschiedliche Berufsbi
{joomplucat:112 limit=4|columns=4|ordering=random}
Den nächsten Schritt zur Orientierung in ihrer Studien- und Berufswahl machten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 beim siebten Werner Berufszirkel. Gerne nutzten sie die Angebote, die an insgesamt 23 Ständen von Firmen und Institutionen aus Werne und Umgebung vorgestellt wurden. 100 Minuten standen den Schülerinnen u
Manchmal bestätigt, manchmal überrascht - so wirkten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach ihren Auswertungsgesprächen zur Potenzialanalyse. Am vergangenen Dienstag, dem 17.09., erhielten sie individuell eine jeweils etwa halbstündige Rückmeldung und einen schriftlichen Auswertungsbogen z