

Beim Wettbewerb "Informatik-Biber" ist die Zahl der Teilnehmenden am AFG in den letzten Jahren stets ansteigend. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Rekordbeteiligung mit 499 Schülerinnen und Schülern, die sich "durchgebissen" haben. Die vornehme Zurückhaltung beim Erreichen der 500 ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass man > Artikel lesen 875
In diesem Jahr haben sich 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Knobelaufgaben des Chemiewettbewerbes „Chemie-die stimmt!“ auseinandergesetzt. Teils in der Chemie-AG, teils in Heimarbeit während des Lernens auf Distanz, haben die Teilnehmer akribisch die spannenden Aufgaben analysiert und gelöst. Nun konnten die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an
{joomplucat:140 limit=3|columns=3|ordering=random}
UFC bedeutet „Umweltmonitoring und forensische Chemie“. Das ist ein interdisziplinärer Studiengang unseres Kooperationspartners HSHL.
Studierende des 4. Semesters richten ein Mal im Jahr diese Tagung unter Leitung von Frau Prof. Dr. Stephanie Sielemann in Hamm aus. Dabei referieren die Studierenden
Sieben Schülerinnen und Schüler des AFG haben besondere Leistungen in Mathematik gezeigt. Den Nachweis lieferten sie beim Känguru Wettbewerb, der bundesweit ausgetragen wurde. Aufgrund des Distanzlernens erfolgte der Wettbewerb im Online-Modus, der besonders viel Engagement von den Schülerinnen und Schülern abverlangte.
Insgesamt gingen am AFG 274 Teilnehm
Bei der 2. Runde des bundesweiten Dechemax-Wettbewerbs 2021 hat das Team „Dihydrogenmonoxid“ des LK Chemie Q1 unter Leitung von Marcel Damberg mit besonderem Erfolg teilgenommen und wurde als sog. „Gewinnerteam“ ausgezeichnet. Die Schüler (von links) John Haase, Lukas Langenkämper, Simon Rüschenschmidt, Tristan Wleklinski haben sich intensiv experimentell mit Wachs als chemische Subs
Dieses Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b erfolgreich am Physikwettbewerb des MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) teilgenommen.
Nachdem die betreuende Lehrkraft Frau Schmitz die Jungforscherinnen und -forscher bereits im Lernen auf Distanz via Zoom über ihre Platzierungen informiert und geehrt hatte, konnte diese Woche Herr Damber
Das AFG Werne hat am Mittwoch eine Kooperationsvereinbarung mit den Böcker Maschinenwerken in Werne digital abgeschlossen. Damit ist das letzte große mittelständische Unternehmen in Werne unser Partner im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung sowie der MINT-Förderung. Auf dem Bild: MINT-Koordinatorin Julia Krickau, StuBO Marius Gregg, Pers
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b haben erfolgreich an der Juniorstufe der 27. Wettbewerbsrunde des MNU Bundeswettbewerb Physik (https://www.mnu.de/wettbewerbe) teilgenommen.
Beim MNU Schülerwettbewerb werden Schülerinnen und Schüler über experimentell-anschauliche Problemstellungen dazu angeregt, physikalische Gesetzmäßigk
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c haben erfolgreich an der Juniorstufe der 27. Wettbewerbsrunde des MNU Bundeswettbewerb Physik (https://www.mnu.de/wettbewerbe) teilgenommen.
Beim MNU Schülerwettbewerb werden Schülerinnen und Schüler über experimentell-anschauliche Problemstellungen dazu angeregt, physikalische Gesetzmäßigk
Biber sind fleissig, doch was würde das nützen, wenn man sich alleine "durchbeißen" muss? Starke Teams schaffen wesentlich mehr als Einzelkämpfer. Am AFG muss sich der Informatik-Biber keine Sorgen machen: Wieder haben in der Wettbewerbsrunde 2020/21 mehr Schülerinnen und Schüler teilgenommen, als je zuvor!
499 Biber-Unterstüzer erreichten in diesem Jahr
4 mal den 1. Prei
Biber sind fleissig, doch was würde das nützen, wenn man sich alleine "durchbeißen" muss? Starke Teams schaffen wesentlich mehr als Einzelkämpfer. Am AFG muss sich der Informatik-Biber keine Sorgen machen: Wieder haben in der Wettbewerbsrunde 2020/21 mehr Schülerinnen und Schüler teilgenommen, als je zuvor!
499 Biber-Unterstüzer erreichten in diesem Jahr
4 mal den 1. Prei
Weitere Urkunden erreichten das AFG und warten nun darauf, dass sie den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen des Känguru-Wettbewerbs übergeben werden können. Wie jedes Jahr gibt es für alle neben der Urkunde ein kleines Knobelspiel - 2021 handelt es sich um ein spannendes und herausforderndes Knotenpuzzle.
Diejenigen, die den weitesten „Känguru-Sprung„ gemacht habe
Weitere Urkunden erreichten das AFG und warten nun darauf, dass sie den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen des Känguru-Wettbewerbs übergeben werden können. Wie jedes Jahr gibt es für alle neben der Urkunde ein kleines Knobelspiel - 2021 handelt es sich um ein spannendes und herausforderndes Knotenpuzzle.
Diejenigen, die den weitesten „Känguru-Sprung„ gemacht habe
Auch in diesem Jahr haben die AFG-Schüler wieder gezeigt, wie gut sie gemeinsam und konstruktiv mathematische Denkaufgaben lösen können. Erstmalig angetreten bei dem internationalen Teamwettbewerb „Bolyai“ sind neben den erfahrenen Q2-Schülerinnen und Schülern der Mathe-AG auch drei Schüler der Jahrgangsstufe 9. Frau Krickau würde diese Schüler sicherlich gerne im kommenden Schuljah
Auch in diesem Jahr haben die AFG-Schüler wieder gezeigt, wie gut sie gemeinsam und konstruktiv mathematische Denkaufgaben lösen können. Erstmalig angetreten bei dem internationalen Teamwettbewerb „Bolyai“ sind neben den erfahrenen Q2-Schülerinnen und Schülern der Mathe-AG auch drei Schüler der Jahrgangsstufe 9. Frau Krickau würde diese Schüler sicherlich gerne im kommenden Schuljah
{joomplucat:134 limit=4|columns=4|ordering=random}
Schulleiter M. Damberg und MINT-Koordinatorin J. Krickau überreichten 35 Schülerinnen und Schülern ein MINT-Zertifikat. Über eine Dauer von vier Schuljahren setzten sich diese Schülerinnen und Schüler in sechs halbjahresweise angebotenen Modulen engagiert mit aktuellen MINT-Themen auseinander, die weit über die obligatorischen In
{joomplucat:134 limit=4|columns=4|ordering=random}
Schulleiter M. Damberg und MINT-Koordinatorin J. Krickau überreichten 35 Schülerinnen und Schülern ein MINT-Zertifikat. Über eine Dauer von vier Schuljahren setzten sich diese Schülerinnen und Schüler in sechs halbjahresweise angebotenen Modulen engagiert mit aktuellen MINT-Themen auseinander, die weit über die obligatorischen In
Die Urkunden und Preise von „macht mathe“ sind da und konnten heute feierlich von Schulleiter M. Damberg und MINT-Koordinatorin J. Krickau an die erfolgreichen Oberstufenschüler überreicht werden.
Die Urkunden und Preise von „macht mathe“ sind da und konnten heute feierlich von Schulleiter M. Damberg und MINT-Koordinatorin J. Krickau an die erfolgreichen Oberstufenschüler überreicht werden.
In diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums mit besonderer Leidenschaft am Wettbewerb der Schülerinitiative für Chemische Technik und Biotechnologie teilgenommen. Die erste Runde dieses Wettbewerbes startete im November des vergangenen Jahres und lief unter dem Motto „MINT trifft Muse- die Wissenschaft der Kunst“ und verlief über 8 Frager
In diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums mit besonderer Leidenschaft am Wettbewerb der Schülerinitiative für Chemische Technik und Biotechnologie teilgenommen. Die erste Runde dieses Wettbewerbes startete im November des vergangenen Jahres und lief unter dem Motto „MINT trifft Muse- die Wissenschaft der Kunst“ und verlief über 8 Frager
Anton Mors (9d) und Dustin Hegner (Q2) haben mit ihrem gemeinsamen Projekt „Ein mathematisches Modell zur Abbildung von Funktionen als Sehnenmenge“ im Fachgebiet Mathematik/Informatik einen hervorragenden zweiten Platz und zusätzlich den Sonderpreis der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ erhalten.
Anton Mors (9d) und Dustin Hegner (Q2) haben mit ihrem gemeinsamen Projekt „Ein mathematisches Modell zur Abbildung von Funktionen als Sehnenmenge“ im Fachgebiet Mathematik/Informatik einen hervorragenden zweiten Platz und zusätzlich den Sonderpreis der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ erhalten.
Das AFG-Team erreichte an diesem Wochenende den dritten Platz im Finale von „macht mathe“! Alexandra Böcker, Franziska Lange, Alan Chea und Finn Silas Mescher setzten sich an diesem Wochenende mathematisch mit „Gerrymandering“ auseinander, welches die Manipulation von Wahlkreisgrenzen in einem Mehrheitswahlsystem bezeichnet. Von den acht Teams, die digital zum Landesfinale anreisten, e
Trotz Corona-Krise kann Herr Marius Gregg, Studien- und Berufsberater am Anne-Frank-Gymnasium, die diesjährige Berufsfelderkundung realisieren. Da ein Tagespraktikum in Betrieben derzeit i.d.R. nicht möglich ist, hat er gemeinsam mit der MINT-Koordinatorin Frau Julia Krickau ein digitales Alternativprogramm geschaffen.
An zwei Vormittagen rollt am AFG (digital) der InnoTruck des Bunde
Beachten Sie bitte auch unser Wettbewerbskonzept.
Wett> Artikel lesen 2553 Das Anne-Frank-Gymnasium hat 2020 erfolgreich mit 30 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8b, 8c und der Einführungsphase beim Physik-Adventskalender PiA mitgemacht. Unter dem Motto "Noch 24 Experimente bis Weihnachten" wurde jeden Tag ein kleines Experiment in einem kurzen Videoclip vorgestellt, das in der Schule oder zuhause nachgestellt werden konnte. Für den Wettbewerb musste dann Gespannt öffnete Julia Krickau, Leiterin der Mathe-AG am Anne-Frank-Gymnasium, die Email mit dem Betreff „Landesranking“ und konnte es kaum glauben: Ein Team des Anne-Frank-Gymmasiums hat sich bei dem internationalen Wettbewerb „macht mathe“ zum zweiten Mal in Folge für das Landesfinale qualifiziert. „Unfassbar!“ war auch die erste Reaktion der Schulleitung, die den Schül Auch in diesem Jahr haben sich wieder Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Jahrgangsstufen an der Mathematik-Olympiade beteiligt. Damit haben sie ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. In anspruchsvollen Aufgaben wurde logisches Denken, Kombinationsfähigkeit sowie ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden vorausgesetzt. Erstmalig in der Geschichte der Stadt Werne nehmen zwei Schüler an dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“ teil, der eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Wirtschaft und Wissenschaft ist. Die Stiftung Jugend forscht e.V. möchte junge Menschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördern - „zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellsch Vor Jahren als 3D-Druck-AG gestartet, hat sich das Projekt "um mal auszuprobieren, was man da so mit machen kann", mittlerweile zu einem Maker-StartUp entwickelt. Allerhöchste Zeit also, um näher hinter die Kulissen von "AuF Geht's 3D" zu blicken. Natürlich erledigen das diejenigen, die dabei den größte Svenja Plewka und Celina Swat aus der Q1 des Anne-Frank-Gymnasiums haben die 1. Runde des bundesweiten Auswahlverfahrens zur 53. Internationalen Chemie-Olympiade in Osaka, Japan absolviert. Über die Sommerferien hinweg mussten verschiedene komplexe Aufgaben aus dem Bereich der Chemie im Heimstudium bearbeitet werden. Chemielehrer Rainer Brunnert hat die Lösungen begutachtet, die bei d In diesem Jahr nehmen 10 Klassen (5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c, 7b, 7c, 7d, 8a) am Klassenspiel des mathematischen Adventskalenders teil. „Mit Schwung in den Sprung“ - so lautete eine der diesjährigen Aufgaben des Wettbewerbs „Macht Mathe“. Das nahmen die Schülerinnen und Schüler des AFG fast wörtlich. Denn als sie einmal Fahrt aufgenommen hatten, waren sie nicht mehr zu bremsen. Stundenlang setzten sich mehrere Teams der Jahrgangsstufen EF und Q2 mit einem mathematischen Problem auseinander und reichten am E {joomplucat:132 limit=2} Am 29.10.2020 haben die Schülerinnen und Schüler der Mathematik-AG und der 3D-Druck AG an einem Blender-Kurs der Hochschule Hamm-Lippstadt teilgenommen, welcher von Frau Simone Matzak aufgrund der Corona-Situation online durchgeführt wurde. Blender ist ein freies Programm zur Erstellung von 3D-Graphiken und Animationen. In dem Einsteiger-Kurs, der etwa 4 1/2 {joomplucat:130 limit=2} Obwohl der Lockdown ein einschneidendes Erlebnis für uns alle war und der Fokus des Unterrichts auf Distanz auf den Kernfächern lag, wurden während dieser Zeit außerordentlich Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler im Nebenfach Biologie erreicht. Über eine weitere besondere Auszeic Die aktuellen Termine für das laufende Schuljahr werden durch den auf der Startseite der AFG-Homepage abrufbaren Jahreskalender bekannt gegeben. In der folgenden Tabelle sind die MINT-Veranstaltungen durch die farbigen Markierung den einzelnen Fachbereichen zuzuordnen: > Artikel lesen 1847 Das MINT-Team des AFG besteht aus sieben Kolleginnen und Kollegen und wird von der MINT-Koordinatorin Frau Julia Krickau (Mathematik, Geographie, Religionslehre) geleitet. Bei der Zusammensetzung des Teams wurde unter anderem darauf geachtet, dass alle MINT-Fächer vertreten sind und eine enge Zusammenarbeit mit den an den MINT-Bereich angrenzenden Arbeitsfeldern von Schule möglich ist. Am 27. Februar nahmen 268 Schülerinnen und Schüler des AFG am Pangea-Mathematikwettbewerb teil - so viele, wie nie zuvor! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Die Urkunden können von euch nun mit euren persönl Die "Corona-Zeit" lässt sich auch hervorragend für die Teilnahme an Wettbewerben nutzen: Schon des Öfteren haben sich Schülerinnen und Schüler des AFG am Wettbewerb "bio-logisch" beteiligt. Die aktuelle Runde bietet für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (also die Klassen 5 bis 9) und ist "Auf den Hund Kajen Arunthavarajah, Louis Beyer, Annika Colato, Luis Dombrowski, Rouven Fälker, Raphael Forsthövel, Celia Garbelmann, Joana Hampel, Justus Heße, Birte Koy, Maria Kryszynska, Lara Menzel, Lukas Nienhaus, Leonard Penzenstadler, Chayenne Schneider und Jan Seebröcker heißen die Teilnehmer der diesjährigen nation Der Wettbewerb „Informatik-Biber“ ist am Anne-Frank-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder kräftig gewachsen. Insgesamt nahmen 469 Schülerinnen und Schüler (346 im Vorjahr) daran teil und waren dabei nicht nur in den absoluten Zahlen sondern auch in Relation zum Vorjahr erfolgreicher: 161 (116) erhielten eine Sympathisch und erfolgreich: Das Team „AuF Geht’s“ 2020 setzte sich zusammen aus (v.l.) Liv Thiesen, Stella Thiesen, Frieda Lipke, Emma Schniedergers, Matthias Peters, Linnea Windisch, Sören Kammann, Judith Dornhege, Anton Mors und Flori Ein weiterer mathematischer Erfolg am AFG: Ein Team der Mathe-AG erreichte am internationalen Mathematik Teamwettbewerb â Three of a kind: Die Aschebergerin Anne Sorges (m.) hat den bilingualen Biologieunterricht am AFG mit ihren Ideen bereichert und befindet sich zur |