AFG Logo

Anne-Frank-Gymnasium Werne

Das Profil MINT

Um den Lernenden frühzeitig die Bedeutung der Informatik sowie die Vernetzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen zu verdeutlichen, bietet das AFG das Profil MINT an. Dieses steht zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 neben dem Profil Sprache und dem Profil Sport zur Wahl. Es handelt sich um verpflichtenden zweistündigen Unterricht, der am Ende der Klasse 8 mit der Übergabe eines Zertifikates endet. Im Unterricht werden keine Inhalte und Kompetenzen des regulären Unterrichts vorweggenommen, sondern die in den Lehrplänen nicht oder nur peripher thematisierten Gegenstände behandelt. Für die interessierte Lerngruppe wird experimentelles Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht. In der folgenden Tabelle sind die halbjahresweise angebotenen Module dargestellt:

Halbjahr Module Inhalte
5.1

Mathematik

Mathe neu entdecken.

Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Intuition und Fantasie, des Raumvorstellungsvermögens, der Kombinationsfähigkeiten und der Beziehungserkennung

5.2

Informatik

Blockbasierte Programmierung einfacher Abläufe mit einfacher und mehrfacher Fallunterscheidung und bedingten Wiederholungen. Nutzung der Sensorik und der Netzwerkverbindungen des iPad für Programmabläufe.

6.1

Robotik

Anschauliche und kreative Problemlösungen mit LEGO Mindstorms EV3 Robotern. Betrachtung mechanischer Grundlagen wie Über-/Untersetzung und Hebel. Komplexer werdende Programmierung mit OpenRobertaLab/NEPO. Einsatz der Sensorik zur Automatisierung und Autonomisierung der Roboter.

6.2

7.1

7.2

Chemie

Trennen von Stoffgemischen,

Herstellung von Stoffgemischen,

Analyse von Wasser

8.1

Biologie

Experimentelle Untersuchungen des Lebens

Abiotische und biotische Umweltfaktoren im Regenauffangbecken,

Methoden der Wasseraufbereitung, Jahresgang der Pflanzen, Vögel und Insekten, Herbarium

8.2

Physik

Messwerterfassung und -auswertung bei Akustikexperimenten direkt mit dem iPad und in anderen physikalischen Themenfeldern mithilfe der Mobile-CASSY–Geräte. Projekt zum Aufbau automatisierter Messverfahren.

 

Erfolgreich durch MINT-Förderung: Viele Robotikturnier-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer haben ihre ersten Programmier- und Konstruktionserfahrungen im MINT-Profil gemacht und sich anschließend zur Teilnahme an der Robotik-AG entschlossen. Und dies mit großem Erfolg! 

 

Im Schuljahr 2022-23 hat ein Team unserer Schule im Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) den 8. Platz belegt:

20220918 142357 Groß

 

Ebenfalls im Schuljahr 2022-23 holte ein zehnköpfiges Robotik-Team unserer Schule insgesamt vier von sechs Pokalen beim Regionalentscheid der First Lego League (FLL):

Groß Robotik1